Kindergarten und Primarschule Meierhof
Das Schulhaus Meierhof hat wegen seiner überschaubaren Grösse den familiären Charakter einer Dorfschule. Sechs Klassen sind in diesem Schulhaus untergebracht. Der Kindergarten Pavillon befindet sich auf der Schulanlage, der Kindergarten Sonnmatt ist am Waldrand im Norden.
Die Kinder vom Kindergarten bis zur 2. Klasse werden in altersdurchmischten Klassen unterrichtet. Die Schule legt Wert auf ganzheitliches Lernen und ausserschulische Lernorte.
Der nahe Wald, die verkehrsberuhigten Quartierstrassen und der Schulhausplatz mit der Fussballwiese, der vielen Kindern auch an freien Nachmittagen als Treffpunkt dient, tragen dazu bei, dass sich Kinder in unserem Quartier wohlfühlen können.
Kontakt Schulleitung
Andrea Tommer
Schulleiterin Meierhof, Kindergarten und Primarschule
Stadtbachstrasse 60
5400 Baden
Kontakt Kindergarten - Primarschule
Die Lehrpersonen können per E-Mail direkt kontaktiert werden. Die Adressen sind alle gleich aufgebaut:
vorname.name@schule-baden.ch. Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte beim jeweiligen Sekretariat.Alle Lehrpersonen können Sie über die Telefonnummer des jeweiligen Schulhauses erreichen.
Das Telefon ist zwischen 7:45 und 8:00 auf jeden Fall für Krankmeldungen besetzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zu anderen Zeiten nicht jederzeit eine Lehrperson das Telefon beantworten kann.Sie können uns auch per Mail erreichen: andrea.tommer@baden.ch
Kontakt Sekretariat
Melanie Erne
Sekretariat Kindergarten/Primarschule Meierhof
Stadtbachstrasse 60
5400 Baden
Die Schule Meierhof
Säen, jäten und staunen im Schulgarten
Hinter dem Pavillon bei den Schrebergärten hat die Schule einen rund hundert Quadratmeter grossen Garten, den die Schülerinnen und Schüler bearbeiten und pflegen.
Der Schulgarten ist ein vielseitiger Lernort, in dem überfachliche Kompetenzen geübt und zahlreiche naturwissenschaftliche Themen veranschaulicht werden. Die Kinder erleben hier die Natur hautnah und erfahren, was benötigt wird, damit sie im Sommer den eigenen Salat oder die Kartoffeln ernten können. Aber nicht nur Gemüse, Beeren oder Blumen werden angepflanzt, sondern auch Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten werden gebaut und Unterschlupfe für Eidechsen und Blindschleichen geschaffen.Selbstwirksame Kinder in der Eigenzeit und im Atelier
Nach den Herbstferien starten die beliebten Ateliers für die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 2. Die Kinder bearbeiten in altersdurchmischten Gruppen ihre eigenen Projekte vorwiegend in den Bereichen Gestalten & Werken, Theater, Sport, Musik und Backen.
Auch die Kinder des Zyklus 1 lernen ihre eigenen Projekte umzusetzen. Sie machen das in der „Eigenzeit“. Die „Eigenzeit“ ist ein Element des Modells Eule. Das Modell wurde für Kinder von 4-8 Jahren entwickelt und beschreibt die bildungsrelevanten Elemente der Unterrichtsgestaltung mit Eigenzeit, Unterrichtsumgebung, Lebensraum und Erfahrungsraum.
In der Projektarbeit vertiefen die Kinder nicht nur ihr Wissen. Auch ihre Kreativität und Innovationskraft wird gefördert. Die Schülerinnen und Schüler erkennen ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten und erleben sich selbstwirksam.Begabungs- und Begabtenförderung
Begabungsförderung findet in erster Linie integrativ im Klassenunterricht statt. Offene Lernaufgaben ermöglichen eine Bearbeitung auf verschiedenen Niveaus, so dass alle Kinder ihr Potential entfalten können. Projektarbeit und/oder Freiarbeit sind Bestandteile des Unterrichts und schaffen Raum für interessen- und fähigkeitsgeleitetes Lernen.
Das Angebot XTRA Meierhof ist Bestandteil der Begabungs- und Begabtenförderung und unterstützt die Lehrpersonen im Umgang mit begabten Schülerinnen und Schüler. Im XTRA werden die Schülerinnen und Schüler in einer kleinen Gruppe während zwei Lektionen zusätzlich gefördert. Interessierte Kinder lernen klassenübergreifend an verschiedenen, anspruchsvollen Projekten. Diese Arbeit ermöglicht es ihnen, mit ähnlich motivierten Kindern zusammenzuarbeiten und sich in ihrem Interessensgebiet zu vertiefen.Kinder gestalten die Schule mit
An unserer Schule ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern, dass sie aktiv am Schulleben teilnehmen und Verantwortung übernehmen dürfen. Im Schulhausrat bringen die Klassendelegierten ihre Ideen und Anliegen ein. Die Kinder lernen Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und gemeinsam die Schule zu gestalten.
Ein weiteres wichtiges Element unserer Schulkultur sind die Streitschlichterinnen und Streitschlichter. Die ausgebildeten Sechstklässlerinnen und Sechstklässler helfen, kleinere Konflikte auf dem Pausenplatz eigenständig zu lösen. Sie unterstützen ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler dabei, Streitigkeiten fair und respektvoll zu klären. Dadurch werden nicht nur Konflikte schnell und friedlich beigelegt, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten gefördert.
Elternnetz Schule Meierhof
Das Elternnetz Schule Meierhof engagiert sich für eine aktive und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrpersonen und Schulleitung und setzt sich für ein gutes Schulklima und gegenseitiges Verständnis und Vertrauen ein. Das gemeinsame Ziel ist das Wohlergehen der Schüler*innen.
Verbindung zwischen Eltern: Das Elternnetz schafft Möglichkeiten, damit sich Eltern kennenlernen, sich miteinander austauschen und gegenseitig unterstützen können.
Schule und Zuhause: Das Elternnetz setzt sich für die Interessen und Bedürfnisse der Eltern ein und pflegt einen angeregten Austausch mit Vertreter*innen der Schule Meierhof. In jeder Klasse und im Kindergarten gibt es Klassendelegierte, die die Themen der Eltern ins Elternnetz bringen. Dreimal im Jahr treffen sich die Delegierten mit dem Kernteam und der Schulleitung, um Ideen und Anliegen auszutauschen.
Aktive Mitgestaltung: Die Meierhöfler Eltern sind eingeladen, sich aktiv im Elternnetz und somit am Schulleben zu beteiligen.
Unterstützung für Schulleitung und Lehrpersonen: Das Elternnetz unterstützt die Schule bei Veranstaltungen und koordiniert die Elternmithilfe.
Eine Auswahl unserer Aktivitäten
- Eltern-Kafi am Besuchstag der Schule in der 10-Uhr-Pause
- Eltern-Treff zu verschiedenen Themen rund um Schule und Erziehung
- Engagement für die Schulweg-Sicherheit im Quartier
- Offene Turnhalle an vier Sonntagen im Winter
- Spiele-Nachmittage und Kurse für Kinder
- Mitorganisation des Quartierfestes
- Kiosk-Betrieb am Sporttag
- Kuchenbuffet beim Adventssingen
- Kennenlern-Abend für zukünftige Kindergarten-Familien
Möchten Sie mehr erfahren oder als Eltern selbst mitdenken, mitdiskutieren und mitgestalten? Sprechen Sie uns an oder melden Sie sich unter elternnetz.meierhof@schule-baden.ch.
CHAMPIONS - Lernen und Sport
Zwischen den Herbstferien und Pfingsten findet jeden zweiten Mittwoch Champions – Lernen und Sport in der Primarschule Meierhof statt. Das Angebot wird vom Kompetenzbereich Kinder und Jugend der Stadt Baden, sowie Jugendlichen der Oberstufe geleitet und richtet sich an Kinder von der 3. bis zur 6. Klasse. Der Nachmittag ist aufgeteilt in einen Lernteil, einem kleinen Zvieri und dem Sportteil. Die jugendlichen Juniorcoaches unterstützen die Kinder bei den Hausaufgaben, bereiten das Zvieri vor und leiten den Sportteil in der Turnhalle.
CHAMPIONS wurde durch den «Förderverein Bildung und Sport Schweiz» initiiert und versteht sich als offenes und freiwilliges Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche. Es ist kostenlos und die Teilnahme erfordert keine Anmeldung.
Dokumente
Broschüre zum Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe IInfo zum Übertritt Primarschule - Sekundarstufe I, zum Übertrittsverfahren, zu den Kriterien des Übertritts, zu den Verantwortlichkeiten und Ihre Mitsprachemöglichkeiten.Einlegeblatt KindergartenInformationen zum Eintritt in den Kindergarten: Kindergarteneintritt, Kleidung und Znüni, Absenzen, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Heilpädagogik, Kindergartenweg, Übertritt in die Primarschule.Flyer Einschulung KindergartenInformationen zur Einschulung in den Kindergarten.Schulordnung PrimarschuleDie Schulordnung beschreibt die Regeln des Zusammenlebens an der Schule.Einlegeblatt Schulhaus MeierhofSchulhausareal - Grosse Pause, Aufenthalt im Schulhaus, Benutzungsregelung von Skate- und Kickboards, Fungegenstände.Anmeldeformular KindergartenAnmeldung für den Kindergarten für das kommende Schuljahr. Einsendeschluss ist der 31. Januar.