• Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

  • Volksschule Baden

Schulraumplanung

  • Die Grundlagen für die Badener Schulraumplanung

    • Prognose für Schule und Betreuung der Stadt Baden

      Die Schulprognosen zeigen die Schülerentwicklung der nächsten 15 Jahre. Sie basieren auf verschiedenen statistischen Daten der Stadt Baden, wie Geburtenraten, Entwicklungspotentiale der Wohnzonen und Parametern der Abteilungsbildung an den verschiedenen Schultypen. Diese Einschätzungen dienen zur Berechnung des mutmasslichen Bedarfs an Raum für Schule und Betreuung.

    • Bericht zur Raumplanung für Schule und Betreuung

      Dieser Bericht stellt das Ist und Soll an Schulbauten in einen grösseren Zusammenhang mit der Badener Finanzplanung, der Entwicklung der pädagogischen Anforderungen an die Schulen und den Gegebenheiten an den einzelnen Schulstandorten. Ist eine Schulanlage noch zeitgemäss oder besteht ein grösserer Handlungsbedarf? Ist das Schulhaus zu klein und muss deshalb erweitert werden? Sind die Schulwege in den Kindergarten zumutbar? Kann ein Angebot für die Betreeung bereitgestellt werden?

    • Betriebskonzepte Primarstufe und Sek 1

      Die Betriebskonzepte beschreiben wie die Schulen funktionieren. zu welchen Zeiten sollen die Schüler*innen Schule haben, welche Fächer benötigen welche Räume und wie muss ein Schulhaus gebaut sein, damit darin zeitgemässer Unterricht stattfinden kann?

  • Timeline Schulraumplanung

    Jahr Projekt Beschreibung Status
    2014 Provisorium Meierhof Provisorium (Aufstockung) in Betrieb
    2014 Tagesschule Ländli Provisorium Pavillon (Schulküche) in Betrieb
    2015 Primarschule Dättwil Erweiterungsbau Ost in Betrieb
    2017 Kindergarten Allmend Erweiterungsbau in Betrieb
    2017 Primarschule Rütihof Neubau Modulbau in Betrieb
    2017 Kindergarten Wiesenstrasse Umbau Wiesenstrasse 28 in Betrieb
    2017 Primarschule Kappelerhof Schulprovisorium Pavillon aus Rütihof in Betrieb
    2018 Tagesstrukturen Rütihof Umbau gelbes Schulhaus in Betrieb
    2018 Burghalde Turnhalle 4 Sanierung in Betrieb
    2018 Sekundarstufe 1 Schulprovisorien Ländliwiese Container Neubau in Betrieb
    2019 Primarschule Meierhof Schulprovisorium Container aus Rütihof in Betrieb
    2019 Kindergarten Graben Schulprovisorium Pavillon Neubau in Betrieb
    2020 Primarschule Innenstadt Strategische Planung Innenstadt in Planung
    2021 SSZ Burghalde und Sanierung Burghalde 1 Neubau und Sanierung im Bau
    2021 Primarschule Dättwil Umbau Husmatt in Planung
    2021 Primarschule Innenstadt Schulprovisorien Ländliwiese Container Redimensionierung in Planung
    2023 Primarschule Innenstadt Sanierung Pfaffechappe in Planung

Zonenkarte

Zonen für die Zuweisung in die Kindergärten der Innenstadt

In der Innenstadt von Baden und im Quartier Meierhof sind die Kindergärten in den Quartieren verteilt und nicht zentral bei der Schulanlage gelegen. Für die Zuweisung der Kinder in diese Kindergärten wurden so genannte «fixe Zonen» und «flexible Zonen» gebildet.

Zonenkarte

  • fixe Zonen - flexible Zonen

    Fixe Zonen

    Bei Wohnsitz in einer fixen Zone kommt für die Einschulung nur ein Kindergartenstandort in Frage.

    Flexible Zonen

    Wohnt die Familie in einer flexiblen Zone, kommen für die Einschulung  zwei oder sogar drei Kindergärten in Frage. Je nach Wohnort und Zusammensetzung eines Jahrgangs der Kinder, werden die Kinder in den einen oder in den anderen Kindergarten eingeteilt.

  • Zonenkarte

    Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrössern

  • Grundsätze für die Zuweisung

    • Die Kinder haben in der Nähe eine Mitschülerin/einen Mitschüler, um den Kindergartenweg gemeinsam bestreiten zu können.
    • Die Einteilung in einen Schulkreis gilt bis Ende der Primarschulzeit.
    • Geschwister besuchen den gleichen Schulstandort (Schulhaus Tannegg oder Schulhaus Meierhof); wenn ein älteres Kind bereits einen Schulstandort besucht, wird das jüngere Geschwister dem gleichen Kindergarten oder dem gleichen Schulstandort zugewiesen.
  • Hinweis zur Tagesstruktur

    Falls eine schulergänzende Betreuung gewünscht wird, wird die Anmeldung in einer Tagesstruktur am Schulstandort empfohlen. Eine vorgängige Anmeldung an einem bevorzugten Betreuungsort wird beim Zuweisungsentscheid zum Schulstandort nicht berücksichtigt.